Robin Mesarosch.
Für
uns im Bundestag.

Aktuelles

Auf Instagram und Facebook berichte ich fast täglich über die politische Lage bei uns in der Gegend, in Deutschland und darüber hinaus. Dort können Sie auch einen guten Eindruck von meiner Arbeit gewinnen. Wenn Sie das interessiert, folgen Sie mir dort doch gern. Ansonsten können Sie sich meine Beiträge auch hier anschauen.

Ein Teil der Antwort.

Ein Teil der Antwort.

5660 231
Augen auf.

Augen auf.

9899 93
Bürgergeld hilft Dir, auch wenn Du arbeitest? Der Mindestlohn hilft Dir, auch wenn Du mehr verdienst?

Ja!

Ich erkläre in diesem Video, warum das so ist. Wichtig: Das ist nicht nur eine Behauptung von mir. Studien zeigen ganz deutlich: Der Mindestlohn drückt auch die Löhne nach oben, die über ihm liegen.

Oder kurz gesagt: Bürgergeld und Mindestlohn helfen Dir, einen anständigen Lohn für Deine Arbeit durchzusetzen.

Jetzt höre ich schon wieder manche sagen: „Höhere Löhne machen alles teurer und die Wirtschaft kaputt!“ Mich regt das auf, denn:

1. Vieles ist teurer geworden. Damit wir uns alle das Leben leisten können, müssen die Löhne von vielen von uns steigen. Die meisten Preise klettern nicht wieder zurück. Also: Löhne rauf.
2. Mit den Löhnen steigen nicht automatisch die Preise. Das wird immer wieder behauptet, aber ist in der Einfachheit falsch. Lohnkosten sind nur ein Teil der Produkte, die wir kaufen. Und wenn die Preise gestiegen sind, landet bei vielen Unternehmen und Einzelpersonen auch mehr Geld. Mir ist wichtig, dass dieses Geld fair bei allen Beschäftigten ankommt, die es gemeinsam erwirtschaften.
3. Die Wirtschaft ist für uns da, nicht umgekehrt. Natürlich brauchen wir eine starke Wirtschaft. Aber nicht auf dem Rücken von Leuten, die viel arbeiten und wenig kriegen. Starke Wirtschaft heißt auch anständige Löhne für alle, die Teil dieser Wirtschaft sind – nicht nur für die an der Spitze.

🎥: @fionngrosse.gallery 

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #btw25 #btw2025 #spd #bundestag

Bürgergeld hilft Dir, auch wenn Du arbeitest? Der Mindestlohn hilft Dir, auch wenn Du mehr verdienst?

Ja!

Ich erkläre in diesem Video, warum das so ist. Wichtig: Das ist nicht nur eine Behauptung von mir. Studien zeigen ganz deutlich: Der Mindestlohn drückt auch die Löhne nach oben, die über ihm liegen.

Oder kurz gesagt: Bürgergeld und Mindestlohn helfen Dir, einen anständigen Lohn für Deine Arbeit durchzusetzen.

Jetzt höre ich schon wieder manche sagen: „Höhere Löhne machen alles teurer und die Wirtschaft kaputt!“ Mich regt das auf, denn:

1. Vieles ist teurer geworden. Damit wir uns alle das Leben leisten können, müssen die Löhne von vielen von uns steigen. Die meisten Preise klettern nicht wieder zurück. Also: Löhne rauf.
2. Mit den Löhnen steigen nicht automatisch die Preise. Das wird immer wieder behauptet, aber ist in der Einfachheit falsch. Lohnkosten sind nur ein Teil der Produkte, die wir kaufen. Und wenn die Preise gestiegen sind, landet bei vielen Unternehmen und Einzelpersonen auch mehr Geld. Mir ist wichtig, dass dieses Geld fair bei allen Beschäftigten ankommt, die es gemeinsam erwirtschaften.
3. Die Wirtschaft ist für uns da, nicht umgekehrt. Natürlich brauchen wir eine starke Wirtschaft. Aber nicht auf dem Rücken von Leuten, die viel arbeiten und wenig kriegen. Starke Wirtschaft heißt auch anständige Löhne für alle, die Teil dieser Wirtschaft sind – nicht nur für die an der Spitze.

🎥: @fionngrosse.gallery

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #btw25 #btw2025 #spd #bundestag

6647 161
Dafür brauchen wir keine Glaskugel: 30 Milliarden Euro werden ab 2028 jedes Jahr zusätzlich (!) für die Bundeswehr fällig. Fakt. 

Nur woher kommt das Geld? Spart man an Dir? Oder geht das auch anders?

Bei der Bundestagswahl entscheiden wir, wer im Jahr 2028 regiert. Also ist es wichtig zu wissen, wer dieses Problem wie lösen will. Leider machen manche Politiker einen großen Bogen um ihnen unliebsame Fakten. Oder sie texten Dich mit irgendwas maximal Ungenauen zu.

Mich nervt das, weil es hier um wirklich große Fragen mit enormen Auswirkungen für Dich geht. Deswegen erkläre ich in diesem Video sehr konkret, worum es geht. 30 Milliarden sind sehr viel Geld und fallen eben nicht vom Himmel.

Zwei Anmerkungen vorab:

1. Ja, es gibt Parteien, die nicht mehr Geld in Sicherheit investieren wollen. Das halte ich aber für gefährlich, wenn ab Montag Donald Trump US-Präsident ist. Auf ihn können wir uns nicht verlassen. Wir müssen mehr für uns Sicherheit tun.

2. Ich höre schon manche sagen: „Wir kürzen einfach beim Bürgergeld, bei der Migration…“ Dazu erkläre ich im Video: Dadurch kommt NICHT das Geld zusammen, das wir für die Sicherheit brauchen. UND: Es geht neben Sicherheit auch um Schulen, Krankenhäuser, Züge, Klimaschutz, Digitalisierung und noch viel mehr. Das sind hohe dreistellige Milliardenbeträge in Summe. Dieses Geld spart der Staat nicht irgendwie zusammen, das ist mathematisch unmöglich! Ich schreibe das nochmal ganz deutlich hier, weil uns einige Politiker im Wahlkampf wirklich anlügen oder sich nicht auskennen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #btw2025 #btw25 #spd #bundestag

Dafür brauchen wir keine Glaskugel: 30 Milliarden Euro werden ab 2028 jedes Jahr zusätzlich (!) für die Bundeswehr fällig. Fakt.

Nur woher kommt das Geld? Spart man an Dir? Oder geht das auch anders?

Bei der Bundestagswahl entscheiden wir, wer im Jahr 2028 regiert. Also ist es wichtig zu wissen, wer dieses Problem wie lösen will. Leider machen manche Politiker einen großen Bogen um ihnen unliebsame Fakten. Oder sie texten Dich mit irgendwas maximal Ungenauen zu.

Mich nervt das, weil es hier um wirklich große Fragen mit enormen Auswirkungen für Dich geht. Deswegen erkläre ich in diesem Video sehr konkret, worum es geht. 30 Milliarden sind sehr viel Geld und fallen eben nicht vom Himmel.

Zwei Anmerkungen vorab:

1. Ja, es gibt Parteien, die nicht mehr Geld in Sicherheit investieren wollen. Das halte ich aber für gefährlich, wenn ab Montag Donald Trump US-Präsident ist. Auf ihn können wir uns nicht verlassen. Wir müssen mehr für uns Sicherheit tun.

2. Ich höre schon manche sagen: „Wir kürzen einfach beim Bürgergeld, bei der Migration…“ Dazu erkläre ich im Video: Dadurch kommt NICHT das Geld zusammen, das wir für die Sicherheit brauchen. UND: Es geht neben Sicherheit auch um Schulen, Krankenhäuser, Züge, Klimaschutz, Digitalisierung und noch viel mehr. Das sind hohe dreistellige Milliardenbeträge in Summe. Dieses Geld spart der Staat nicht irgendwie zusammen, das ist mathematisch unmöglich! Ich schreibe das nochmal ganz deutlich hier, weil uns einige Politiker im Wahlkampf wirklich anlügen oder sich nicht auskennen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #btw2025 #btw25 #spd #bundestag

4438 146
Elon Musk hatte heute auch ein Gespräch mit mir! Sogar noch vor Alice Weidel. Und er hat mir die erstaunlichsten Dinge verraten. Weil das jetzt im Internet steht, kann es ja nur stimmen, oder? 😉

Elon Musk hatte heute auch ein Gespräch mit mir! Sogar noch vor Alice Weidel. Und er hat mir die erstaunlichsten Dinge verraten. Weil das jetzt im Internet steht, kann es ja nur stimmen, oder? 😉

32046 979
Kleine Nachricht, große Auswirkung: Mark Zuckerberg hat heute einen Richtungswechsel für Instagram und Facebook angekündigt. Was zunächst gut klingt – „back to the roots“, „Meinungsfreiheit“, „einfacher machen“ – ist gefährlich. Es geht nämlich überhaupt nicht darum, ob DU sagen darfst, was Du willst. (Das garantiert Dir sowieso das Grundgesetz.) Es geht darum, dass Leute, die ABSICHTLICH Lügen verbreiten und STRATEGISCH andere beleidigen, zukünftig leichteres Spiel haben. Denn unter anderem will er die Faktenchecks abschaffen.

Mir ist wichtig, dass wir verstehen: Das ist kein Zufall. Das folgt einem Trend, dessen Auswirkungen massiv unterschätzt sind. Am Ende haben wir nämlich nicht „nur“ mehr Beleidigungen und mehr Lügen im Internet – wir kriegen ganz andere Gesellschaften.

Millionen Leute verbringen Tag für Tag Stunden auf Social Media. Und was wir dort sehen, macht etwas mit unserer Wahrnehmung. Junge Mädchen werden mit ihrem Körper unzufrieden, obwohl sie völlig in Ordnung sind. Deutsche lassen sich von aneinandergereihten Horrormeldungen verunsichern, obwohl wir in einem der sichersten Länder der Welt leben.

Hinter diesen Wahrnehmungen stehen Interessen. Seien es Kosmetikkonzerne, die Geld mit unserer Unsicherheit verdienen wollen. Sei es die AfD oder Trump, die mit unserer gefühlten Unsicherheit Wahlen gewinnen und unsere Länder beherrschen wollen. 

Das finde ich so wichtig zu verstehen: Die Aufgabe des Staates ist gar nicht, uns zu sagen, was wir auf Social Media sehen dürfen. Die Aufgabe des Staates ist, unsere Interessen gegen die Interessen von Konzernen und rechtsextremen Hetzern zu verteidigen.

Mark Zuckerberg ist mit Facebook zum Milliardär geworden. Wir haben ihn reich gemacht. Das Mindeste, wozu wir ihn durch unseren Staat verpflichten müssen, ist, mit seiner Plattform nicht unsere Demokratie zu zerlegen. Sie ist unser Mittel, unsere Interessen durchzusetzen.

Die gute Nachricht: Es gibt Regeln, an die sich Facebook und Instagram in Europa halten müssen. Das ist vor allem der Digital-Services-Act. Dieses Gesetz ist noch recht neu, die Kunst besteht jetzt darin, es durchzusetzen. Darin lege ich meine Hoffnung und dafür setze ich mich ein.

Kleine Nachricht, große Auswirkung: Mark Zuckerberg hat heute einen Richtungswechsel für Instagram und Facebook angekündigt. Was zunächst gut klingt – „back to the roots“, „Meinungsfreiheit“, „einfacher machen“ – ist gefährlich. Es geht nämlich überhaupt nicht darum, ob DU sagen darfst, was Du willst. (Das garantiert Dir sowieso das Grundgesetz.) Es geht darum, dass Leute, die ABSICHTLICH Lügen verbreiten und STRATEGISCH andere beleidigen, zukünftig leichteres Spiel haben. Denn unter anderem will er die Faktenchecks abschaffen.

Mir ist wichtig, dass wir verstehen: Das ist kein Zufall. Das folgt einem Trend, dessen Auswirkungen massiv unterschätzt sind. Am Ende haben wir nämlich nicht „nur“ mehr Beleidigungen und mehr Lügen im Internet – wir kriegen ganz andere Gesellschaften.

Millionen Leute verbringen Tag für Tag Stunden auf Social Media. Und was wir dort sehen, macht etwas mit unserer Wahrnehmung. Junge Mädchen werden mit ihrem Körper unzufrieden, obwohl sie völlig in Ordnung sind. Deutsche lassen sich von aneinandergereihten Horrormeldungen verunsichern, obwohl wir in einem der sichersten Länder der Welt leben.

Hinter diesen Wahrnehmungen stehen Interessen. Seien es Kosmetikkonzerne, die Geld mit unserer Unsicherheit verdienen wollen. Sei es die AfD oder Trump, die mit unserer gefühlten Unsicherheit Wahlen gewinnen und unsere Länder beherrschen wollen.

Das finde ich so wichtig zu verstehen: Die Aufgabe des Staates ist gar nicht, uns zu sagen, was wir auf Social Media sehen dürfen. Die Aufgabe des Staates ist, unsere Interessen gegen die Interessen von Konzernen und rechtsextremen Hetzern zu verteidigen.

Mark Zuckerberg ist mit Facebook zum Milliardär geworden. Wir haben ihn reich gemacht. Das Mindeste, wozu wir ihn durch unseren Staat verpflichten müssen, ist, mit seiner Plattform nicht unsere Demokratie zu zerlegen. Sie ist unser Mittel, unsere Interessen durchzusetzen.

Die gute Nachricht: Es gibt Regeln, an die sich Facebook und Instagram in Europa halten müssen. Das ist vor allem der Digital-Services-Act. Dieses Gesetz ist noch recht neu, die Kunst besteht jetzt darin, es durchzusetzen. Darin lege ich meine Hoffnung und dafür setze ich mich ein.

11861 254
Heute.

Heute.

14818 198
🇦🇹👋

(Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin überhaupt nicht der Meinung, die Schuld am österreichischen Verhandlungs-Aus wäre zwischen den drei Parteien gleich verteilt. Dass die Neos (in Deutschland: FDP) ein Land kaputtsparen wollen, darf man denen nirgends durchgehen lassen. Mir geht es vielmehr darum, dass die viel gescholtene deutsche Ampel a) kein Wunschprojekt, sondern dem Wahlergebnis geschuldet war, b) es eine große Leistung war, dass sie überhaupt zustande kam und c) es eine noch viel größere Leistung war, dass sie die Herausforderungen um Krieg und Energiekrise trotz großer Unterschiede sehr gut gelöst hat. Ich werde Schlechtes nie verteidigen, aber darauf bin ich stolz. Und wir sollten uns eben nie der Illusion hingeben, dass nach der Wahl plötzlich alles einfach würde. Die Herausforderungen bleiben. Um sie zu lösen, ist immer Schritt 1, dass sich Parteien zusammentun, die im Wahlkampf noch im Wettbewerb zueinander standen.)

🇦🇹👋

(Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin überhaupt nicht der Meinung, die Schuld am österreichischen Verhandlungs-Aus wäre zwischen den drei Parteien gleich verteilt. Dass die Neos (in Deutschland: FDP) ein Land kaputtsparen wollen, darf man denen nirgends durchgehen lassen. Mir geht es vielmehr darum, dass die viel gescholtene deutsche Ampel a) kein Wunschprojekt, sondern dem Wahlergebnis geschuldet war, b) es eine große Leistung war, dass sie überhaupt zustande kam und c) es eine noch viel größere Leistung war, dass sie die Herausforderungen um Krieg und Energiekrise trotz großer Unterschiede sehr gut gelöst hat. Ich werde Schlechtes nie verteidigen, aber darauf bin ich stolz. Und wir sollten uns eben nie der Illusion hingeben, dass nach der Wahl plötzlich alles einfach würde. Die Herausforderungen bleiben. Um sie zu lösen, ist immer Schritt 1, dass sich Parteien zusammentun, die im Wahlkampf noch im Wettbewerb zueinander standen.)

6310 92
Fakten bleiben Fakten – auch wenn andere Blödsinn erzählen. Die ganze Welt hat 2024 massiv Erneuerbare Energien ausgebaut. Der Trend geht weiter steil nach oben. Wir haben jetzt die Zahlen.

In Deutschland war unser Strom letztes Jahr fast zu 60 Prozent erneuerbar. Das ist ein neuer Rekord. Der Kohleanteil beim Strom hat sich seit 2015 fast halbiert und wir stoßen für Strom nicht einmal mehr halb so viel CO2 aus wie noch 1990. Die Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land haben wir im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Auch die Preise haben sich auf dem Niveau von vor dem Kriegsausbruch normalisiert. Trotzdem müssen sie noch weiter sinken und dabei helfen nachweislich Erneuerbare.

CDU, FDP und AfD versuchen uns einzureden, Deutschland würde bei der Energie einen „Sonderweg“ gehen. Das ist falsch. Auch andere Länder stehen vor enormen Herausforderungen. Einige haben schon weitaus größere Anteile von Erneuerbaren im Strommix. Besonders von diesen Ländern haben wir letztes Jahr Strom gekauft. Nicht, weil wir ihn gebraucht hätten. Sondern weil das für uns günstiger war, als wenn wir selbst fossile Kraftwerke hätten anschmeißen müssen.

Ja, Deutschland hat keine Atomkraftwerke mehr. Aber das gilt für die allermeisten Länder dieser Welt. Und auch nicht alle Industriestaaten nutzen Kernkraft. Anders als behauptet werden Atomkraftwerke heute nur noch in sehr geringem Umfang zugebaut, gleichzeitig gehen auch viele alte Reaktoren vom Netz. Dafür explodieren die Erneuerbaren förmlich (s. Grafik). Der Grund: Es ist der günstigste, schnellste und einfachste Weg, Energie zu erzeugen. Sie sind Atomkraftwerken um Meilen voraus und setzen sich weltweit durch. Deutschland ist da in guter Gesellschaft.

Die Energiewende ist noch lange nicht fertig. Und es gibt noch genügend Probleme. Aber es läuft auch vieles hervorragend und die Probleme lösen wir nicht mit Lügen, sondern mit Lösungen, die zu den Problemen passen. In dem Sinne: Ich freu mich. Schauen wir, was wird.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #klimaschutz #energiewende #spd #bundestag

Fakten bleiben Fakten – auch wenn andere Blödsinn erzählen. Die ganze Welt hat 2024 massiv Erneuerbare Energien ausgebaut. Der Trend geht weiter steil nach oben. Wir haben jetzt die Zahlen.

In Deutschland war unser Strom letztes Jahr fast zu 60 Prozent erneuerbar. Das ist ein neuer Rekord. Der Kohleanteil beim Strom hat sich seit 2015 fast halbiert und wir stoßen für Strom nicht einmal mehr halb so viel CO2 aus wie noch 1990. Die Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land haben wir im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Auch die Preise haben sich auf dem Niveau von vor dem Kriegsausbruch normalisiert. Trotzdem müssen sie noch weiter sinken und dabei helfen nachweislich Erneuerbare.

CDU, FDP und AfD versuchen uns einzureden, Deutschland würde bei der Energie einen „Sonderweg“ gehen. Das ist falsch. Auch andere Länder stehen vor enormen Herausforderungen. Einige haben schon weitaus größere Anteile von Erneuerbaren im Strommix. Besonders von diesen Ländern haben wir letztes Jahr Strom gekauft. Nicht, weil wir ihn gebraucht hätten. Sondern weil das für uns günstiger war, als wenn wir selbst fossile Kraftwerke hätten anschmeißen müssen.

Ja, Deutschland hat keine Atomkraftwerke mehr. Aber das gilt für die allermeisten Länder dieser Welt. Und auch nicht alle Industriestaaten nutzen Kernkraft. Anders als behauptet werden Atomkraftwerke heute nur noch in sehr geringem Umfang zugebaut, gleichzeitig gehen auch viele alte Reaktoren vom Netz. Dafür explodieren die Erneuerbaren förmlich (s. Grafik). Der Grund: Es ist der günstigste, schnellste und einfachste Weg, Energie zu erzeugen. Sie sind Atomkraftwerken um Meilen voraus und setzen sich weltweit durch. Deutschland ist da in guter Gesellschaft.

Die Energiewende ist noch lange nicht fertig. Und es gibt noch genügend Probleme. Aber es läuft auch vieles hervorragend und die Probleme lösen wir nicht mit Lügen, sondern mit Lösungen, die zu den Problemen passen. In dem Sinne: Ich freu mich. Schauen wir, was wird.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #klimaschutz #energiewende #spd #bundestag

6248 155
Reached the goal.

Wenn auch Du 2025 Deine Ziele erreichen willst — dann bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber wenn wir nächstes Jahr zusammen die Welt ein bisschen besser machen, freue ich mich. 

In dem Sinne: einen guten Rutsch! Und danke für die große Unterstützung dieses Jahr. ❤️

Reached the goal.

Wenn auch Du 2025 Deine Ziele erreichen willst — dann bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber wenn wir nächstes Jahr zusammen die Welt ein bisschen besser machen, freue ich mich.

In dem Sinne: einen guten Rutsch! Und danke für die große Unterstützung dieses Jahr. ❤️

2872 41
Schöne Weihnachten! Oder wie andere sagen: „Baum, Baum!“

Schöne Weihnachten! Oder wie andere sagen: „Baum, Baum!“

8041 132
Alle faul geworden? Nein, absolut nicht. Mich stört es, wenn der CDU-Generalsekretär immer wieder behauptet: „In Deutschland gibt es keine Leistungsbereitschaft mehr.“

Mich stört es auch, wenn es in Wahlkämpfen  nur darum geht, was andere Schlechtes sagen. Aber hier geht es um etwas Größeres.

Mit der Begründung, wir in Deutschland wären zu faul, wollen CDU und FDP mehrere Gesetze beschließen. Es sind unterschiedliche Vorschläge im Raum, aber einige laufen darauf hinaus: Wir sollen weniger bei der Arbeit mitbestimmen können, länger pro Tag arbeiten, schlechter unseren Lohn verhandeln können, für unseren Chef ständig erreichbar sein, uns schlechter wehren können und später oder mit weniger Geld in Rente gehen.

Leider verfängt die Geschichte über die Faulheit bei einigen. Warum? Die meisten von uns sind sehr fleißig und jeder kennt jemanden, der faul ist. Die Geschichte holt uns also ab, wo wir uns ungerecht behandelt fühlen. Allerdings führt die Geschichte überhaupt nicht zu einem gerechteren Land. Deutschland wäre ein gerechteres Land und noch mehr Leute würden arbeiten, wenn wir zum Beispiel überall gute und gebührenfreie Kitas mit anständigen Betreuungszeiten hätten. Darüber redet Carsten Linnemann nur nicht. Deswegen mache ich das hier.

🎥: @fionngrosse.gallery 

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

Alle faul geworden? Nein, absolut nicht. Mich stört es, wenn der CDU-Generalsekretär immer wieder behauptet: „In Deutschland gibt es keine Leistungsbereitschaft mehr.“

Mich stört es auch, wenn es in Wahlkämpfen nur darum geht, was andere Schlechtes sagen. Aber hier geht es um etwas Größeres.

Mit der Begründung, wir in Deutschland wären zu faul, wollen CDU und FDP mehrere Gesetze beschließen. Es sind unterschiedliche Vorschläge im Raum, aber einige laufen darauf hinaus: Wir sollen weniger bei der Arbeit mitbestimmen können, länger pro Tag arbeiten, schlechter unseren Lohn verhandeln können, für unseren Chef ständig erreichbar sein, uns schlechter wehren können und später oder mit weniger Geld in Rente gehen.

Leider verfängt die Geschichte über die Faulheit bei einigen. Warum? Die meisten von uns sind sehr fleißig und jeder kennt jemanden, der faul ist. Die Geschichte holt uns also ab, wo wir uns ungerecht behandelt fühlen. Allerdings führt die Geschichte überhaupt nicht zu einem gerechteren Land. Deutschland wäre ein gerechteres Land und noch mehr Leute würden arbeiten, wenn wir zum Beispiel überall gute und gebührenfreie Kitas mit anständigen Betreuungszeiten hätten. Darüber redet Carsten Linnemann nur nicht. Deswegen mache ich das hier.

🎥: @fionngrosse.gallery

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

9553 371
Es ist kompliziert, aber lösbar.

Es ist kompliziert, aber lösbar.

3801 146
Was heißt das eigentlich? Politische Reden sind – leider – nicht immer leicht zu verstehen. Ich habe mir für Euch die Rede von Friedrich Merz diese Woche angeschaut. Er haut gerne mal einen Spruch raus, aber tatsächlich sollten wir auf die Zwischentöne und die Details achten, wenn wir verstehen wollen, was er will und wie er tickt. 

🎥: @fionngrosse.gallery

Was heißt das eigentlich? Politische Reden sind – leider – nicht immer leicht zu verstehen. Ich habe mir für Euch die Rede von Friedrich Merz diese Woche angeschaut. Er haut gerne mal einen Spruch raus, aber tatsächlich sollten wir auf die Zwischentöne und die Details achten, wenn wir verstehen wollen, was er will und wie er tickt.

🎥: @fionngrosse.gallery

17474 470
Was Persönliches. Eigentlich vermeide ich das, weil es bei unserer Arbeit um uns alle geht, nicht um mich. Politik ist sowieso immer Teamsport.

Dennoch stimmen wir bald über Einzelne ab, wenn im Februar Wahl ist. Und wir stimmen über Parteien ab, die am Ende auch einzelne Personen in den Bundestag entsenden. Meine SPD in Baden-Württemberg stellt dafür morgen eine Liste auf. Diese Liste entscheidet, wer in den Bundestag einzieht, wenn Ihr in unserem Bundesland SPD wählt.

Morgen und am 23. Februar werde ich einer von vielen Einzelnen sein, die zur Wahl stehen. Von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern will ich mich nicht durch Werte unterscheiden. Wir teilen alle sehr viel mehr gemeinsame Werte, als wir oft glauben. Viel wichtiger ist, finde ich: Was machen wir aus unseren Werten, aus unseren Wünschen und Vorstellungen, was kriegen wir hin?

Politik ist für mich Organisation. Es bringt überhaupt nichts, einfach eine Meinung zu haben. Wenn die Welt anders sein soll, müssen wir das organisieren. Und das können Einzelne unterschiedlich gut. Eine Meinung hat im Zweifel jeder.

Wollen wir Veränderung, müssen wir sie organisieren und wollen wir in einer Demokratie etwas organisieren, müssen wir andere überzeugen mitzumachen.

Und das will ich weiter mit Euch machen. Politik verändern, dieses Land verändern, indem wir andere überzeugen, dass und wie es besser sein kann. Denn ich glaube, wir können das besonders gut.

Jeden Monat erreichen wir inzwischen über drei Millionen Leute durch meine Social-Media-Kanäle. Das ist nur möglich, weil Ihr Eure Zeit investiert, die Argumente und Fakten gegen Fake-News teilt, und sie weitertragt. So überzeugen wir gemeinsam andere und gewinnen Mehrheiten, um dieses Land zu verändern. Das ist unser Teamsport. Das fühlt sich gut an, das fühlt sich richtig an und dafür bin ich von Herzen dankbar.

Wenn wir zusammen weitermachen und noch einen draufsetzen wollen, müssen wir morgen beim Listenparteitag und am 23. Februar bei der Bundestagswahl zusammen erfolgreich sein. Wir müssen andere überzeugen, abstimmen und wählen. Sprecht mit Euren Delegierten, Bekannten und Nachbarn. Lasst uns das hinkriegen. Wir haben noch viel vor.

Was Persönliches. Eigentlich vermeide ich das, weil es bei unserer Arbeit um uns alle geht, nicht um mich. Politik ist sowieso immer Teamsport.

Dennoch stimmen wir bald über Einzelne ab, wenn im Februar Wahl ist. Und wir stimmen über Parteien ab, die am Ende auch einzelne Personen in den Bundestag entsenden. Meine SPD in Baden-Württemberg stellt dafür morgen eine Liste auf. Diese Liste entscheidet, wer in den Bundestag einzieht, wenn Ihr in unserem Bundesland SPD wählt.

Morgen und am 23. Februar werde ich einer von vielen Einzelnen sein, die zur Wahl stehen. Von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern will ich mich nicht durch Werte unterscheiden. Wir teilen alle sehr viel mehr gemeinsame Werte, als wir oft glauben. Viel wichtiger ist, finde ich: Was machen wir aus unseren Werten, aus unseren Wünschen und Vorstellungen, was kriegen wir hin?

Politik ist für mich Organisation. Es bringt überhaupt nichts, einfach eine Meinung zu haben. Wenn die Welt anders sein soll, müssen wir das organisieren. Und das können Einzelne unterschiedlich gut. Eine Meinung hat im Zweifel jeder.

Wollen wir Veränderung, müssen wir sie organisieren und wollen wir in einer Demokratie etwas organisieren, müssen wir andere überzeugen mitzumachen.

Und das will ich weiter mit Euch machen. Politik verändern, dieses Land verändern, indem wir andere überzeugen, dass und wie es besser sein kann. Denn ich glaube, wir können das besonders gut.

Jeden Monat erreichen wir inzwischen über drei Millionen Leute durch meine Social-Media-Kanäle. Das ist nur möglich, weil Ihr Eure Zeit investiert, die Argumente und Fakten gegen Fake-News teilt, und sie weitertragt. So überzeugen wir gemeinsam andere und gewinnen Mehrheiten, um dieses Land zu verändern. Das ist unser Teamsport. Das fühlt sich gut an, das fühlt sich richtig an und dafür bin ich von Herzen dankbar.

Wenn wir zusammen weitermachen und noch einen draufsetzen wollen, müssen wir morgen beim Listenparteitag und am 23. Februar bei der Bundestagswahl zusammen erfolgreich sein. Wir müssen andere überzeugen, abstimmen und wählen. Sprecht mit Euren Delegierten, Bekannten und Nachbarn. Lasst uns das hinkriegen. Wir haben noch viel vor.

8719 274
1. Ja, der Strompreis an der Börse ist gerade explodiert. Aber nein, das ist nicht der Strompreis, den Du zahlst. (Ausnahme s. 7.)

2. Warum ist der Preis kurzzeitig explodiert? Weil im Moment gerade ungewöhnlich wenig Wind weht. Das kann passieren, ist aber sehr selten. In den Stunden ohne Sonne und Wind wird es dann teuer an der Strombörse. Diese wenigen Stunden fallen im ganzen Jahr aber nicht ins Gewicht und wirken sich nicht auf Deinen Strompreis aus.

3. Wird alles immer teurer? Nein. Der Börsenstrompreis dieses Jahr wird voraussichtlich 15 Prozent NIEDRIGER sein als der vom letzten Jahr.

4. Kommt jetzt der Blackout? Nein. Die Stromversorgung ist stabil. Dafür gehen mehr Kohle- und Gaskraftwerke ans Netz. Die machen den Strom an der Börse kurzfristig sehr teuer. Besonders, weil der Gaspreis gerade hoch ist.

5. Ist das nicht schlecht fürs Klima? In dem Moment: ja. Aber die BILD-Zeitung lügt trotzdem, wenn sie so tut, als wäre unser Strom jetzt so schmutzig. Fakt ist: Wir stoßen nur noch halb so viel CO2 aus wie vor zehn Jahren, wenn wir Strom erzeugen. Und die Emissionen fallen. Daran ändern kurzfristige Spitzen nichts.

6. Ist es dann trotzdem nicht blöd, so von Wind und Sonne abhängig zu sein? Nein. Mit Batteriespeichern an den richtigen Stellen im Stromnetz, hätten wir diese Preisspitze klein halten können. Davon brauchen wir mehr. Dafür setze ich mich im Bundestag ein.

7. Gibt es also keine Probleme? Doch. Energieintensive Unternehmen, die teilweise den Strom auch zum Börsenpreis kaufen, bluten in solchen Fällen sehr. Auch wer einen dynamischen Stromtarif hat, zahlt kurzzeitig diesen Preis. Als Privatperson fällt es aber weniger ins Gewicht. Man profitiert schließlich auch besonders, wenn der Strom gerade günstig ist und kann die Stunden mit den extremen Preisen oft umgehen (Waschmaschine etwas früher oder später starten).

Fazit: Unser Energiesystem ist im Umbau. Es liefert zuverlässig Energie. Preisspitzen sind für normale Leute nicht von Bedeutung. Für manche Unternehmen sind sie brutal. Also: mehr Speicher, mehr Wasserstoffkraftwerke. Zu anderen Zeitpunkten machen Wind und Sonne unseren Strom günstig. Das sollten wir nutzen, nicht verteufeln.

1. Ja, der Strompreis an der Börse ist gerade explodiert. Aber nein, das ist nicht der Strompreis, den Du zahlst. (Ausnahme s. 7.)

2. Warum ist der Preis kurzzeitig explodiert? Weil im Moment gerade ungewöhnlich wenig Wind weht. Das kann passieren, ist aber sehr selten. In den Stunden ohne Sonne und Wind wird es dann teuer an der Strombörse. Diese wenigen Stunden fallen im ganzen Jahr aber nicht ins Gewicht und wirken sich nicht auf Deinen Strompreis aus.

3. Wird alles immer teurer? Nein. Der Börsenstrompreis dieses Jahr wird voraussichtlich 15 Prozent NIEDRIGER sein als der vom letzten Jahr.

4. Kommt jetzt der Blackout? Nein. Die Stromversorgung ist stabil. Dafür gehen mehr Kohle- und Gaskraftwerke ans Netz. Die machen den Strom an der Börse kurzfristig sehr teuer. Besonders, weil der Gaspreis gerade hoch ist.

5. Ist das nicht schlecht fürs Klima? In dem Moment: ja. Aber die BILD-Zeitung lügt trotzdem, wenn sie so tut, als wäre unser Strom jetzt so schmutzig. Fakt ist: Wir stoßen nur noch halb so viel CO2 aus wie vor zehn Jahren, wenn wir Strom erzeugen. Und die Emissionen fallen. Daran ändern kurzfristige Spitzen nichts.

6. Ist es dann trotzdem nicht blöd, so von Wind und Sonne abhängig zu sein? Nein. Mit Batteriespeichern an den richtigen Stellen im Stromnetz, hätten wir diese Preisspitze klein halten können. Davon brauchen wir mehr. Dafür setze ich mich im Bundestag ein.

7. Gibt es also keine Probleme? Doch. Energieintensive Unternehmen, die teilweise den Strom auch zum Börsenpreis kaufen, bluten in solchen Fällen sehr. Auch wer einen dynamischen Stromtarif hat, zahlt kurzzeitig diesen Preis. Als Privatperson fällt es aber weniger ins Gewicht. Man profitiert schließlich auch besonders, wenn der Strom gerade günstig ist und kann die Stunden mit den extremen Preisen oft umgehen (Waschmaschine etwas früher oder später starten).

Fazit: Unser Energiesystem ist im Umbau. Es liefert zuverlässig Energie. Preisspitzen sind für normale Leute nicht von Bedeutung. Für manche Unternehmen sind sie brutal. Also: mehr Speicher, mehr Wasserstoffkraftwerke. Zu anderen Zeitpunkten machen Wind und Sonne unseren Strom günstig. Das sollten wir nutzen, nicht verteufeln.

8066 245
Was vermitteln wir eigentlich unseren Kindern? Mein Sohn lernt gerade sprechen und ich strenge mich an, nicht zu viele Schimpfwörter fallen zu lassen. Die AfD schlägt währenddessen im Bundestag vor: Es soll zukünftig weniger schlimm sein, seinen Vater zu beleidigen. Sie wollen tatsächlich das Strafmaß senken und rechtliche Abwehr-Möglichkeiten wegnehmen, wenn Politikerinnen und Politiker beleidigt werden.

Was albern klingt, ist purer Ernst, ist Absicht. Die AfD möchte die Demokratie und alle, die für sie stehen, lächerlich machen. Das macht sie auch durch Beleidigungen. Das soll Politikerinnen und Politiker, vom Bundeskanzler bis zur Gemeinderätin, einschüchtern oder eben mindestens lächerlich machen. Sie sollen als Idioten dastehen. Das haben die Rechtsextremen schon vor 100 Jahren gemacht und damit die erste deutsche Demokratie zerstört.

Ich will nicht, dass das nochmal klappt. Deswegen stoppen wir solche Vorschläge, so albern sie auch klingen mögen.

Mein Gegenvorschlag: Die AfD verbieten. Wer die Demokratie abschaffen will, hat keinen Platz in ihr.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #noafd #bundestag 
Mein Gegenvorschlag: Die AfD verbieten. Wer die Demokratie abschaffen will, hat keinen Platz in ihr.

Was vermitteln wir eigentlich unseren Kindern? Mein Sohn lernt gerade sprechen und ich strenge mich an, nicht zu viele Schimpfwörter fallen zu lassen. Die AfD schlägt währenddessen im Bundestag vor: Es soll zukünftig weniger schlimm sein, seinen Vater zu beleidigen. Sie wollen tatsächlich das Strafmaß senken und rechtliche Abwehr-Möglichkeiten wegnehmen, wenn Politikerinnen und Politiker beleidigt werden.

Was albern klingt, ist purer Ernst, ist Absicht. Die AfD möchte die Demokratie und alle, die für sie stehen, lächerlich machen. Das macht sie auch durch Beleidigungen. Das soll Politikerinnen und Politiker, vom Bundeskanzler bis zur Gemeinderätin, einschüchtern oder eben mindestens lächerlich machen. Sie sollen als Idioten dastehen. Das haben die Rechtsextremen schon vor 100 Jahren gemacht und damit die erste deutsche Demokratie zerstört.

Ich will nicht, dass das nochmal klappt. Deswegen stoppen wir solche Vorschläge, so albern sie auch klingen mögen.

Mein Gegenvorschlag: Die AfD verbieten. Wer die Demokratie abschaffen will, hat keinen Platz in ihr.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #noafd #bundestag
Mein Gegenvorschlag: Die AfD verbieten. Wer die Demokratie abschaffen will, hat keinen Platz in ihr.

20022 697
Benzin aus Atomkraftwerken? Das hat die AfD im Bundestag gefordert. Ich habe mal durchgespielt, was das bedeuten würde.

Nur: Es ist halt kein Spiel. Wenn sie regieren würden, hätten sie wirklich nur sowas im Angebot für unsere Energieversorgung. Und leider hören wir solche abwegigen Vorschläge zunehmend auch von CDU und FDP. Da kommt das Benzin dann nicht aus dem Atomkraftwerk. Aber auch sie reden über E-Fuels für alle Leute, wobei völlig klar ist, dass wir in den nächsten Jahrzehnten a) nicht solche Mengen herstellen können, b) es teuer und c) meistens eine enorme Energieverschwendung wäre.

Was mich aufregt: Das sind dieselben Leute, die rumlaufen und uns erzählen wollen, wie bescheuert die Energiewende doch wäre. Ich habe in meiner Rede einfach mal beide Konzepte nebeneinander gelegt. Urteilt selbst.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #energiewende #klimaschutz #spd #bundestag

Benzin aus Atomkraftwerken? Das hat die AfD im Bundestag gefordert. Ich habe mal durchgespielt, was das bedeuten würde.

Nur: Es ist halt kein Spiel. Wenn sie regieren würden, hätten sie wirklich nur sowas im Angebot für unsere Energieversorgung. Und leider hören wir solche abwegigen Vorschläge zunehmend auch von CDU und FDP. Da kommt das Benzin dann nicht aus dem Atomkraftwerk. Aber auch sie reden über E-Fuels für alle Leute, wobei völlig klar ist, dass wir in den nächsten Jahrzehnten a) nicht solche Mengen herstellen können, b) es teuer und c) meistens eine enorme Energieverschwendung wäre.

Was mich aufregt: Das sind dieselben Leute, die rumlaufen und uns erzählen wollen, wie bescheuert die Energiewende doch wäre. Ich habe in meiner Rede einfach mal beide Konzepte nebeneinander gelegt. Urteilt selbst.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #energiewende #klimaschutz #spd #bundestag

85835 2486
Was tun wir, wenn Teile unseres Landes zerfallen? Sagen wir, wir haben kein Geld dafür oder reparieren wir sie?

Staatsfinanzen, Schulden, Schuldenbremse – alles recht komplexes Zeug. Trotzdem läuft es zurzeit auf genau die simple Frage hinaus: Erhalten wir uns intakte Brücken, Straßen, Gleise, Schulgebäude und Krankenhäuser oder schaffen wir das nicht?

Meine Antwort ist: Wenn die Schuldenbremse wegkommt, wir endlich genügend investieren und auch einige Gesetze verbessern, dann schaffen wir das. Heißt klar: Die Schuldenbremse muss weg.

Leider ranken sich um das Thema viele Mythen. In dem Video will ich die größten Irrtümer entkräften, weil für uns alle viel auf dem Spiel steht. Nämlich unsere Brücken, Straßen, Gleise, Schulen, Krankenhäuser, unsere Wirtschaft, der Klimaschutz, unsere Sicherheit und noch einiges mehr.

🎥: @fionngrosse.gallery | @photobyselin 

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

Was tun wir, wenn Teile unseres Landes zerfallen? Sagen wir, wir haben kein Geld dafür oder reparieren wir sie?

Staatsfinanzen, Schulden, Schuldenbremse – alles recht komplexes Zeug. Trotzdem läuft es zurzeit auf genau die simple Frage hinaus: Erhalten wir uns intakte Brücken, Straßen, Gleise, Schulgebäude und Krankenhäuser oder schaffen wir das nicht?

Meine Antwort ist: Wenn die Schuldenbremse wegkommt, wir endlich genügend investieren und auch einige Gesetze verbessern, dann schaffen wir das. Heißt klar: Die Schuldenbremse muss weg.

Leider ranken sich um das Thema viele Mythen. In dem Video will ich die größten Irrtümer entkräften, weil für uns alle viel auf dem Spiel steht. Nämlich unsere Brücken, Straßen, Gleise, Schulen, Krankenhäuser, unsere Wirtschaft, der Klimaschutz, unsere Sicherheit und noch einiges mehr.

🎥: @fionngrosse.gallery | @photobyselin

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

5767 161
Mein Strompreis sinkt. Wie der von Millionen Leuten in Deutschland.

Das behaupte nicht ich. Ich hatte es diese Woche Schwarz auf Weiß in der Post. Das Ganze ist für mich kein Anlass ein Fass aufzumachen. Ab dem neuen Jahr sinkt der Preis für mich nur leicht. ABER wir hören gerade so oft: „Die Energiepreise steigen immer weiter!!!“ Da wollte ich einfach mal zeigen, dass das nicht stimmt.

Fakt ist: Wir erzeugen in Deutschland immer günstiger Strom. Dank der Erneuerbaren. Aber unsere veralteten Stromnetze kommen uns teuer zu stehen. In dem Video zeige ich Dir, wie Du das an Deiner eigenen Stromrechnung erkennen kannst, wodurch die Preise wirklich sinken können und was das für die Zukunft bedeutet. (Spoiler: was Gutes, wenn wir es richtig machen.)

🎥: @fionngrosse.gallery | @photobyselin 

#zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

Mein Strompreis sinkt. Wie der von Millionen Leuten in Deutschland.

Das behaupte nicht ich. Ich hatte es diese Woche Schwarz auf Weiß in der Post. Das Ganze ist für mich kein Anlass ein Fass aufzumachen. Ab dem neuen Jahr sinkt der Preis für mich nur leicht. ABER wir hören gerade so oft: „Die Energiepreise steigen immer weiter!!!“ Da wollte ich einfach mal zeigen, dass das nicht stimmt.

Fakt ist: Wir erzeugen in Deutschland immer günstiger Strom. Dank der Erneuerbaren. Aber unsere veralteten Stromnetze kommen uns teuer zu stehen. In dem Video zeige ich Dir, wie Du das an Deiner eigenen Stromrechnung erkennen kannst, wodurch die Preise wirklich sinken können und was das für die Zukunft bedeutet. (Spoiler: was Gutes, wenn wir es richtig machen.)

🎥: @fionngrosse.gallery | @photobyselin

#zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

7068 240
Das muss raus. Obwohl ich lieber darüber reden würde, was uns wichtig ist. Hoffentlich kann es der letzte Post zu einem solchen Skandal sein.

Um hier noch etwas Erklärung nachzuschieben:

1. Die FDP hat absichtlich die Regierung provoziert und blockiert mit dem Ziel sie zu sprengen. Obwohl sie selbst der Regierung angehörte. Das ist keine Unterstellung. Das haben sie selbst aufgeschrieben.

2. Sich auf das mögliche Ende einer Koalition vorzubereiten, ist nicht nur erlaubt, sondern auch sinnvoll. Auch eine Regierung zu verlassen, kann legitim sein. Als Regierungsmitglied das Ende der Regierung aber bewusst, heimlich und zerstörerisch herbeizuführen, schadet unserem Land. Insbesondere wenn man zu diesem Zweck dringend erforderliche Lösungen verhindert.

3. Zu behaupten, die Regierung wegen der Wirtschaftspolitik zu verlassen, ist dann doppelt gelogen. Wir können jetzt nachlesen, dass es nicht um die Wirtschaft ging. Und mit ihrem Abgang hat die FDP verhindert, dass wir von den gemeinsam vereinbarten 49 Maßnahmen für die Wirtschaft die allermeisten nicht mehr beschließen können. Sie stimmt nicht einmal mehr Maßnahmen zu, die sie es selbst fordert.

4. Wenn die FDP unseren Medien vorwirft, sie würden lügen und eine Kampagne gegen sie fahren, schadet das dem Ansehen unserer Journalistinnen und Journalisten, deren Recherchen sich als einwandfrei und zutreffend herausgestellt haben. 

5. Wenn Christian Lindner dem Bundeskanzler vorwirft, seinen Rauswurf geplant zu haben und ihm Niedertracht unterstellt, und dann rauskommt, dass nicht Olaf Scholz, sondern Christian Lindner einen niederträchtigen Plan hatte, gibt das die Politik einer Lächerlichkeit preis, die nicht nur den Beteiligten, sondern der Demokratie an sich schadet. Am Ende hat die FDP nicht der Regierung geschadet, sondern Deutschland.

Ich hasse es, wenn Parteien aufeinander rumhacken. Dieser Skandal ist aber so außergewöhnlich und ekelhaft und richtet sich im Kern gegen das, woran ich politisch glaube. Ich hoffe, ich konnte etwas verständlicher machen, was da passiert ist. Und dass es zum letzten Mal passiert ist.

Das muss raus. Obwohl ich lieber darüber reden würde, was uns wichtig ist. Hoffentlich kann es der letzte Post zu einem solchen Skandal sein.

Um hier noch etwas Erklärung nachzuschieben:

1. Die FDP hat absichtlich die Regierung provoziert und blockiert mit dem Ziel sie zu sprengen. Obwohl sie selbst der Regierung angehörte. Das ist keine Unterstellung. Das haben sie selbst aufgeschrieben.

2. Sich auf das mögliche Ende einer Koalition vorzubereiten, ist nicht nur erlaubt, sondern auch sinnvoll. Auch eine Regierung zu verlassen, kann legitim sein. Als Regierungsmitglied das Ende der Regierung aber bewusst, heimlich und zerstörerisch herbeizuführen, schadet unserem Land. Insbesondere wenn man zu diesem Zweck dringend erforderliche Lösungen verhindert.

3. Zu behaupten, die Regierung wegen der Wirtschaftspolitik zu verlassen, ist dann doppelt gelogen. Wir können jetzt nachlesen, dass es nicht um die Wirtschaft ging. Und mit ihrem Abgang hat die FDP verhindert, dass wir von den gemeinsam vereinbarten 49 Maßnahmen für die Wirtschaft die allermeisten nicht mehr beschließen können. Sie stimmt nicht einmal mehr Maßnahmen zu, die sie es selbst fordert.

4. Wenn die FDP unseren Medien vorwirft, sie würden lügen und eine Kampagne gegen sie fahren, schadet das dem Ansehen unserer Journalistinnen und Journalisten, deren Recherchen sich als einwandfrei und zutreffend herausgestellt haben.

5. Wenn Christian Lindner dem Bundeskanzler vorwirft, seinen Rauswurf geplant zu haben und ihm Niedertracht unterstellt, und dann rauskommt, dass nicht Olaf Scholz, sondern Christian Lindner einen niederträchtigen Plan hatte, gibt das die Politik einer Lächerlichkeit preis, die nicht nur den Beteiligten, sondern der Demokratie an sich schadet. Am Ende hat die FDP nicht der Regierung geschadet, sondern Deutschland.

Ich hasse es, wenn Parteien aufeinander rumhacken. Dieser Skandal ist aber so außergewöhnlich und ekelhaft und richtet sich im Kern gegen das, woran ich politisch glaube. Ich hoffe, ich konnte etwas verständlicher machen, was da passiert ist. Und dass es zum letzten Mal passiert ist.

6880 181
Tun wir's. Jetzt.

Tun wir`s. Jetzt.

7269 172
11.000 Arbeitsplätze gestrichen? Was passiert da eigentlich? Manche Parteien tun gerade so: Es müsste nur die Regierung weg, dann ginge es unserer Industrie und allen Unternehmen besser. Ich habe das mal am Beispiel von ThyssenKrupp hinterfragt.

1. Kein Unternehmen hat in Deutschland jemals so viel Förderung bekommen wie ThyssenKrupp unter dieser Regierung.

2. Dass es unsere Stahlbranche schwer hat, war schon lange vor dem Regierungswechsel so.

3. Die Grüne dafür sind vielfältig, vor allem überschwemmt China aber gerade die Welt mit Billig-Stahl, was uns die Preise kaputtmacht. Darauf haben wir nur sehr begrenzt Einfluss.

Können wir also nichts machen und es wäre dann sowieso egal, wer regiert? Überhaupt nicht!

Manche Parteien versuchen die Energiewende als Wurzel allen Übels hinzustellen. Dabei ist das genau das, was die Stahlbranche möchte. Und das sage nicht ich, das sagt sie selbstständig. Wir sind da schon gut unterwegs, müssen aber in der Übergangszeit die Energiepreise noch stärker drücken. Genau das hatte die Ampel vor. Dann hat das Verfassungsgericht aber verboten, dass wir dafür Geld aus der Corona-Zeit nehmen. Und die FDP hat sich geweigert, stattdessen Schulden aufzunehmen, um unserer Industrie zu helfen. Obwohl die Industrie das ganz deutlich eingefordert hat. Auch die CDU lehnt das bislang ab. 

Deswegen: Es macht einen Unterschied, wer regiert. Und man kann etwas machen gegen all das, was gerade passiert. Aber Sprüche klopfen ist halt nicht machen. Wenn uns unsere Arbeitsplätze wichtig sind, müssen wir jetzt Geld in die Hand nehmen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #thyssenkrupp #spd #bundestag

11.000 Arbeitsplätze gestrichen? Was passiert da eigentlich? Manche Parteien tun gerade so: Es müsste nur die Regierung weg, dann ginge es unserer Industrie und allen Unternehmen besser. Ich habe das mal am Beispiel von ThyssenKrupp hinterfragt.

1. Kein Unternehmen hat in Deutschland jemals so viel Förderung bekommen wie ThyssenKrupp unter dieser Regierung.

2. Dass es unsere Stahlbranche schwer hat, war schon lange vor dem Regierungswechsel so.

3. Die Grüne dafür sind vielfältig, vor allem überschwemmt China aber gerade die Welt mit Billig-Stahl, was uns die Preise kaputtmacht. Darauf haben wir nur sehr begrenzt Einfluss.

Können wir also nichts machen und es wäre dann sowieso egal, wer regiert? Überhaupt nicht!

Manche Parteien versuchen die Energiewende als Wurzel allen Übels hinzustellen. Dabei ist das genau das, was die Stahlbranche möchte. Und das sage nicht ich, das sagt sie selbstständig. Wir sind da schon gut unterwegs, müssen aber in der Übergangszeit die Energiepreise noch stärker drücken. Genau das hatte die Ampel vor. Dann hat das Verfassungsgericht aber verboten, dass wir dafür Geld aus der Corona-Zeit nehmen. Und die FDP hat sich geweigert, stattdessen Schulden aufzunehmen, um unserer Industrie zu helfen. Obwohl die Industrie das ganz deutlich eingefordert hat. Auch die CDU lehnt das bislang ab.

Deswegen: Es macht einen Unterschied, wer regiert. Und man kann etwas machen gegen all das, was gerade passiert. Aber Sprüche klopfen ist halt nicht machen. Wenn uns unsere Arbeitsplätze wichtig sind, müssen wir jetzt Geld in die Hand nehmen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #thyssenkrupp #spd #bundestag

11265 333
Wer hat das Kohlekraftwerk gesprengt? Und warum?

Das Hetzportal nius behauptet, die Grünen hätten unser modernstes Kohlekraftwerk gesprengt. Dabei haben sie damals dessen Bau genehmigt. Diejenigen, die die Sprengung tatsächlich mit zu verantworten haben, regen sich stattdessen am lautesten über sie auf. Obwohl man doch stolz auf diese Entscheidung sein könnte.

Hä? Genau.

Politik wäre wesentlich einfacher zu verstehen, wenn alle einfach zu ihren Entscheidungen stehen würden. Da manche lieber den schnellen Applaus suchen, muss ich das wohl für sie machen.

Das Video heute ist etwas länger geworden. Aber da die nius-Meldung den Eindruck erwecken will, die Energiewende wäre komplett irrwitzig und dumm, wollte ich mal zeigen, wie durchdacht das Ganze ist. 

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #energiewende #klimaschutz #spd #bundestag

Wer hat das Kohlekraftwerk gesprengt? Und warum?

Das Hetzportal nius behauptet, die Grünen hätten unser modernstes Kohlekraftwerk gesprengt. Dabei haben sie damals dessen Bau genehmigt. Diejenigen, die die Sprengung tatsächlich mit zu verantworten haben, regen sich stattdessen am lautesten über sie auf. Obwohl man doch stolz auf diese Entscheidung sein könnte.

Hä? Genau.

Politik wäre wesentlich einfacher zu verstehen, wenn alle einfach zu ihren Entscheidungen stehen würden. Da manche lieber den schnellen Applaus suchen, muss ich das wohl für sie machen.

Das Video heute ist etwas länger geworden. Aber da die nius-Meldung den Eindruck erwecken will, die Energiewende wäre komplett irrwitzig und dumm, wollte ich mal zeigen, wie durchdacht das Ganze ist.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #energiewende #klimaschutz #spd #bundestag

17083 459
Klimawandel ignorieren ist einfach, ihn zu stoppen ist schwer. Deswegen treffen sich jedes Jahr die Länder dieser Welt zur Weltklimakonferenz.

Manche sagen, das bringt nichts. Ich sehe das anders. Es hat gedauert, aber vor neun Jahren haben alle (!) Länder der Welt beschlossen, gemeinsam den Klimawandel aufzuhalten. Seitdem geht es Jahr für Jahr um die größeren und kleineren Details. Ja, die Welt ist noch nicht auf Kurs, die Klimaziele einzuhalten. Und wenn es so weitergeht, endet das in einer Katastrophe. Aber: Die Welt ist heute auf einem deutlich besseren Weg als vor den Klimakonferenzen. Also steckt die Lösung in den Klimakonferenzen und nicht darin, sie abzuschaffen.

Als Abgeordneter ist es meine Aufgabe, die Regierung zu kontrollieren. Darum war ich auch dieses Jahr wieder vor Ort, wo die Verhandlungen stattfinden. Und es ist meine Aufgabe, im Ausschuss für Klimaschutz und Energie gute Arbeit zu machen. Darum habe ich mich mit Abgeordneten, Klimaschützerinnen, Wissenschaftlern, Forscherinnen, Gewerkschaften und Unternehmen aus der ganzen Welt getroffen, denen ich sonst nie über den Weg gelaufen wäre.

Ich halte es für richtig, dass es die Konferenz gibt, aber ich halte es für falsch, dass sie dieses Jahr in Aserbaidschan stattfindet. Hier zählen Menschenrechte nichts und die Diktatur erzielt einen Großteil ihrer Gewinne mit Öl und Gas. Gleichzeitig zeigt das, was wir noch zu tun haben. 

In der Vergangenheit waren auch deutsche Abgeordnete durch Deals mit dem Regime aufgefallen. Ich habe meinen Besuch auch genutzt, mich für Leute einzusetzen, die hier unterdrückt werden. Es bleibt abzuwarten, was das bringt. Aber es zu versuchen, ist nicht schwer und sollte selbstverständlich sein.

Um nochmal aufs Klima zurückzukommen: Wer hier ist, merkt sofort, wie falsch einige Fake-News und Mythen über den Klimaschutz sind. Ich habe in diesem Video versucht, einige zu widerlegen.

Das war meine letzte Reise dieser Wahlperiode. Bald wählen wir neu. Dafür ist noch viel zu organisieren und so eine Reise ist dabei zusätzlicher Stress. Mir ist aber gerade wichtig, dass wir auch über die besten Lösungen für unser Klima diskutieren, wenn wir einen neuen Bundestag wählen.

Klimawandel ignorieren ist einfach, ihn zu stoppen ist schwer. Deswegen treffen sich jedes Jahr die Länder dieser Welt zur Weltklimakonferenz.

Manche sagen, das bringt nichts. Ich sehe das anders. Es hat gedauert, aber vor neun Jahren haben alle (!) Länder der Welt beschlossen, gemeinsam den Klimawandel aufzuhalten. Seitdem geht es Jahr für Jahr um die größeren und kleineren Details. Ja, die Welt ist noch nicht auf Kurs, die Klimaziele einzuhalten. Und wenn es so weitergeht, endet das in einer Katastrophe. Aber: Die Welt ist heute auf einem deutlich besseren Weg als vor den Klimakonferenzen. Also steckt die Lösung in den Klimakonferenzen und nicht darin, sie abzuschaffen.

Als Abgeordneter ist es meine Aufgabe, die Regierung zu kontrollieren. Darum war ich auch dieses Jahr wieder vor Ort, wo die Verhandlungen stattfinden. Und es ist meine Aufgabe, im Ausschuss für Klimaschutz und Energie gute Arbeit zu machen. Darum habe ich mich mit Abgeordneten, Klimaschützerinnen, Wissenschaftlern, Forscherinnen, Gewerkschaften und Unternehmen aus der ganzen Welt getroffen, denen ich sonst nie über den Weg gelaufen wäre.

Ich halte es für richtig, dass es die Konferenz gibt, aber ich halte es für falsch, dass sie dieses Jahr in Aserbaidschan stattfindet. Hier zählen Menschenrechte nichts und die Diktatur erzielt einen Großteil ihrer Gewinne mit Öl und Gas. Gleichzeitig zeigt das, was wir noch zu tun haben.

In der Vergangenheit waren auch deutsche Abgeordnete durch Deals mit dem Regime aufgefallen. Ich habe meinen Besuch auch genutzt, mich für Leute einzusetzen, die hier unterdrückt werden. Es bleibt abzuwarten, was das bringt. Aber es zu versuchen, ist nicht schwer und sollte selbstverständlich sein.

Um nochmal aufs Klima zurückzukommen: Wer hier ist, merkt sofort, wie falsch einige Fake-News und Mythen über den Klimaschutz sind. Ich habe in diesem Video versucht, einige zu widerlegen.

Das war meine letzte Reise dieser Wahlperiode. Bald wählen wir neu. Dafür ist noch viel zu organisieren und so eine Reise ist dabei zusätzlicher Stress. Mir ist aber gerade wichtig, dass wir auch über die besten Lösungen für unser Klima diskutieren, wenn wir einen neuen Bundestag wählen.

5911 151
Zusammenarbeiten. Klingt logisch. Trotzdem tun manche so, als wäre der Job von Politikern, sich gegenseitig dumm zu finden. Markus Söder lässt uns wissen, er will nicht mit den Grünen, nicht mit der FDP und nicht mit Olaf Scholz regieren. Was soll das denn?

Eben dieser Olaf Scholz hat neulich richtig gesagt: „Es gibt auch einen Tag nach der Wahl.“ Manche scheinen das vergessen zu haben. Unser System funktioniert nur, wenn verschiedene Parteien Kompromisse schließen. Wenn sich aber alle schon vorher mit Hass überziehen, wie soll das dann noch funktionieren?

Ich glaube, manche haben sich mehr von der AfD anstecken lassen, als ihnen lieb ist. Für sie ist Demokratie nur noch, wenn das rauskommt, was sie wollen. Dabei ist Demokratie das, worauf wir uns einigen.

Ich bin gerade bei der Weltklimakonferenz in Baku. Meine letzte Reise in dieser Wahlperiode. Hier kann man das mit den Kompromissen ganz gut lernen. Alle (!) Länder dieser Welt haben sich hier vor neun Jahren geeinigt, den Klimawandel aufzuhalten.

Auf der Klimakonferenz sind auch Robert Habeck und Annalena Baerbock. Beide müssen sich seit drei Jahren extremen Hass und die seltsamsten Vorwürfe anhören. Beide sind nicht in meiner Partei. Aber beide sind kluge, sehr engagierte Politiker, die Deutschland in Baku gut vertreten. Beide sind gewählt und haben Millionen Stimmen bekommen. Wenn ich schreibe, dass ich sie doof finde, ist alles, was ich kriegen kann, etwas Applaus. Wenn ich mit ihnen zusammenarbeite, kriege ich dafür Lösungen organisiert, für die ich gewählt worden bin. Daher ist für mich der Fall klar.

Der FDP-Rausschmiss hat den Eindruck verstärkt, Parteien würden gegeneinander arbeiten. Das liegt daran, weil die FDP gegen die Regierungsparteien gearbeitet hat. Dank Recherchen von ZEIT und der Süddeutschen haben wir das jetzt Schwarz auf Weiß. Trotzdem ist das die Ausnahme von der Regel. Auch mit Kolleginnen und Kollegen von der FDP habe ich teils gut zusammengearbeitet. Ich werde weiter ihre Ideen kritisieren, die ich für falsch halte. Aber ich wünsche mir für den  Wahlkampf, dass wir Zusammenarbeiten nicht als Schwäche, sondern wieder als Stärke begreifen. Weil es einen Tag nach der Wahl gibt.

Zusammenarbeiten. Klingt logisch. Trotzdem tun manche so, als wäre der Job von Politikern, sich gegenseitig dumm zu finden. Markus Söder lässt uns wissen, er will nicht mit den Grünen, nicht mit der FDP und nicht mit Olaf Scholz regieren. Was soll das denn?

Eben dieser Olaf Scholz hat neulich richtig gesagt: „Es gibt auch einen Tag nach der Wahl.“ Manche scheinen das vergessen zu haben. Unser System funktioniert nur, wenn verschiedene Parteien Kompromisse schließen. Wenn sich aber alle schon vorher mit Hass überziehen, wie soll das dann noch funktionieren?

Ich glaube, manche haben sich mehr von der AfD anstecken lassen, als ihnen lieb ist. Für sie ist Demokratie nur noch, wenn das rauskommt, was sie wollen. Dabei ist Demokratie das, worauf wir uns einigen.

Ich bin gerade bei der Weltklimakonferenz in Baku. Meine letzte Reise in dieser Wahlperiode. Hier kann man das mit den Kompromissen ganz gut lernen. Alle (!) Länder dieser Welt haben sich hier vor neun Jahren geeinigt, den Klimawandel aufzuhalten.

Auf der Klimakonferenz sind auch Robert Habeck und Annalena Baerbock. Beide müssen sich seit drei Jahren extremen Hass und die seltsamsten Vorwürfe anhören. Beide sind nicht in meiner Partei. Aber beide sind kluge, sehr engagierte Politiker, die Deutschland in Baku gut vertreten. Beide sind gewählt und haben Millionen Stimmen bekommen. Wenn ich schreibe, dass ich sie doof finde, ist alles, was ich kriegen kann, etwas Applaus. Wenn ich mit ihnen zusammenarbeite, kriege ich dafür Lösungen organisiert, für die ich gewählt worden bin. Daher ist für mich der Fall klar.

Der FDP-Rausschmiss hat den Eindruck verstärkt, Parteien würden gegeneinander arbeiten. Das liegt daran, weil die FDP gegen die Regierungsparteien gearbeitet hat. Dank Recherchen von ZEIT und der Süddeutschen haben wir das jetzt Schwarz auf Weiß. Trotzdem ist das die Ausnahme von der Regel. Auch mit Kolleginnen und Kollegen von der FDP habe ich teils gut zusammengearbeitet. Ich werde weiter ihre Ideen kritisieren, die ich für falsch halte. Aber ich wünsche mir für den Wahlkampf, dass wir Zusammenarbeiten nicht als Schwäche, sondern wieder als Stärke begreifen. Weil es einen Tag nach der Wahl gibt.

14208 505
Nur halb-sicher leben, reicht uns das? Es klingt komisch, aber die Forderungen mancher Parteien würden genau dazu führen. 

Der Kanzler wirft ihnen vor, „die innere gegen die äußere Sicherheit auszuspielen“. Das klingt sperrig und es klingt vielleicht ein bisschen wie eine Phrase. Aber was damit zusammenhängt, hat brutale Auswirkungen auf unser Leben. Deswegen erkläre ich in diesem Video, was es konkret bedeutet. So lässt sich auch besser alles rund um die Schuldenbremse verstehen. Niemand will Hauptsache Geld ausgeben. Was wir wollen, ist ein sicheres und anständiges Leben für alle.

#zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #saulgau #bundestag

Nur halb-sicher leben, reicht uns das? Es klingt komisch, aber die Forderungen mancher Parteien würden genau dazu führen.

Der Kanzler wirft ihnen vor, „die innere gegen die äußere Sicherheit auszuspielen“. Das klingt sperrig und es klingt vielleicht ein bisschen wie eine Phrase. Aber was damit zusammenhängt, hat brutale Auswirkungen auf unser Leben. Deswegen erkläre ich in diesem Video, was es konkret bedeutet. So lässt sich auch besser alles rund um die Schuldenbremse verstehen. Niemand will Hauptsache Geld ausgeben. Was wir wollen, ist ein sicheres und anständiges Leben für alle.

#zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #saulgau #bundestag

3785 98
Bahn zu spät, Schulgebäude kaputt, zu wenig günstige Wohnungen, Rente zu niedrig? Müssen wir richten. Klima schützen und digitaler werden? Müssen wir machen. Putin zettelt einen Krieg an, Trump gewinnt in den USA? Sicherheit wird zukünftig auch mehr Geld kosten.

Gerade kommt so viel gleichzeitig aufeinander. Teils weil wir einfach ein bisschen Pech haben. Teils weil Deutschland in den letzten Jahren richtig gepennt und viel zu wenig investiert hat. 

Was machen wir jetzt? Nochmal über Wahltermine reden? 

Ich finde: Wir können es uns nicht leisten, auf auch nur eine der Sachen zu verzichten, die ich oben geschrieben habe. Genau das wäre aber die Folge, wenn die Schuldenbremse bleibt. Denn so, wie sie ist, können wir nicht in uns investieren, wie wir es müssen. Heißt: Mit der Schuldenbremse sparen wir uns kaputt. 

Um das Thema ranken sich so viele Mythen. Und richtig viel Quatsch. Fakt ist: 

1. Deutschland hat vergleichsweise sehr niedrige Schulden. Andere Länder investieren gerade kräftig in sich und hängen uns ab. Wir können und müssen uns es leisten, auch das Beste für unser Land zu tun.

2. Niemand will einfach Schulden machen. Es geht darum, klug und langfristig Geld in uns und unser Land zu investieren. Das ist gut für uns. Und es ergibt auch wirtschaftlich Sinn. Gute Schulen, gute Straßen und eine gute Gesundheitsversorgung führen auch zu einer erfolgreicheren Wirtschaft.

3. Die junge Generation wird oft als Argument genommen, die Schuldenbremse zu behalten, weil die das zurückzahlen müsste. Ich sage es ehrlich: Ich halte mich für jung und mir ist überhaupt nicht geholfen, wenn mein Sohn später in eine schlechtere Schule geht als ich, wenn unsere Brücken zerbröseln, Krankenhäuser schließen und uns der Klimawandel um die Ohren fliegt.

Gestern bei „Zur Sache Baden-Württemberg“ im SWR ging’s um das Ampel-Aus und Neuwahlen. Alles interessant, aber noch interessanter ist doch: Was tun wir für uns und dieses Land? Deswegen habe ich darüber gesprochen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

Bahn zu spät, Schulgebäude kaputt, zu wenig günstige Wohnungen, Rente zu niedrig? Müssen wir richten. Klima schützen und digitaler werden? Müssen wir machen. Putin zettelt einen Krieg an, Trump gewinnt in den USA? Sicherheit wird zukünftig auch mehr Geld kosten.

Gerade kommt so viel gleichzeitig aufeinander. Teils weil wir einfach ein bisschen Pech haben. Teils weil Deutschland in den letzten Jahren richtig gepennt und viel zu wenig investiert hat.

Was machen wir jetzt? Nochmal über Wahltermine reden?

Ich finde: Wir können es uns nicht leisten, auf auch nur eine der Sachen zu verzichten, die ich oben geschrieben habe. Genau das wäre aber die Folge, wenn die Schuldenbremse bleibt. Denn so, wie sie ist, können wir nicht in uns investieren, wie wir es müssen. Heißt: Mit der Schuldenbremse sparen wir uns kaputt.

Um das Thema ranken sich so viele Mythen. Und richtig viel Quatsch. Fakt ist:

1. Deutschland hat vergleichsweise sehr niedrige Schulden. Andere Länder investieren gerade kräftig in sich und hängen uns ab. Wir können und müssen uns es leisten, auch das Beste für unser Land zu tun.

2. Niemand will einfach Schulden machen. Es geht darum, klug und langfristig Geld in uns und unser Land zu investieren. Das ist gut für uns. Und es ergibt auch wirtschaftlich Sinn. Gute Schulen, gute Straßen und eine gute Gesundheitsversorgung führen auch zu einer erfolgreicheren Wirtschaft.

3. Die junge Generation wird oft als Argument genommen, die Schuldenbremse zu behalten, weil die das zurückzahlen müsste. Ich sage es ehrlich: Ich halte mich für jung und mir ist überhaupt nicht geholfen, wenn mein Sohn später in eine schlechtere Schule geht als ich, wenn unsere Brücken zerbröseln, Krankenhäuser schließen und uns der Klimawandel um die Ohren fliegt.

Gestern bei „Zur Sache Baden-Württemberg“ im SWR ging’s um das Ampel-Aus und Neuwahlen. Alles interessant, aber noch interessanter ist doch: Was tun wir für uns und dieses Land? Deswegen habe ich darüber gesprochen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

7004 222
Windräder abbauen?!

Ich weiß: Manche Leute finden die Dinger nicht schön. Aber zusammen mit Solaranlagen und Speichern liefern sie uns sicher, sauber und günstig Strom. Schon heute.

Wenn mir jemand in Gammertingen, Bitz, Leibertingen, Veringenstadt oder Ostrach sagt, dass er Windräder trotzdem hässlich findet. Okay! Geschmackssache. Aber Friedrich Merz will Kanzler werden und hat dafür zu sorgen, dass wir sicher, sauber und günstig Strom bekommen. Was er persönlich hässlich findet, darf dabei keine Rolle spielen.

Was er auch ignoriert: Wir bauen gerade unser Stromnetz um. Wie praktisch alle Länder auf der Welt. Denn der Strom von den Windkrafträdern und Solaranlagen muss ja zu uns und gerade zu den großen Fabriken kommen. Ungefähr 18.000 km an Stromleitungen müssen wir neu- oder umbauen. Das kostet auch wirklich Geld. Das ist, was gerade unsere Stromrechnungen belastet (nicht die Stromerzeugung!).

Wenn Friedrich Merz jetzt so tut, als könnten wir das einfach wieder alles abbauen, redet er wirklich Quatsch. Diese 18.000 km kosten mehrere hundert Milliarden Euro.. Die schultern wir gerade. Warum dann alles wieder kaputt machen? Seine Fusionsreaktoren werden in den nächsten Jahrzehnten nicht fertig sein. Viele Forscher zweifeln, ob sich auf die Weise überhaupt jemals Energie für den Massengebrauch erzeugen lässt. Und dann bräuchten wir eben wieder neue Stromnetze, die dann zu diesen Kraftwerken passen. Und natürlich ist es toll, den Gedanken mal freien Lauf zu lassen. Aber all diese Vorschläge von ihm wären obendrauf noch schweineteuer. Das zahlen dann am Ende wieder wir mit der Stromrechnung.

Ich will nicht nur über andere reden. Aber ich will Populismus entlarven. An der Stelle daher noch was Eigenes: Was die Stromnetze angeht, hatten wir in den letzten drei Jahren richtig Erfolg. 2021 bei unserem Amtsantritt wurden noch 321 km Stromleitungen pro Jahr genehmigt. Dieses Jahr werden es rund 2.400 km werden. Das ist das Achtfache! Weil wir die Regeln geändert haben, dass das jetzt schneller geht.

Das ist ein Grund, warum ich wieder kandidiere. Bei der Energiewende sind wir noch nicht fertig. Ich will, dass es weiter vorwärtsgeht und nicht schon wieder zurück.

Windräder abbauen?!

Ich weiß: Manche Leute finden die Dinger nicht schön. Aber zusammen mit Solaranlagen und Speichern liefern sie uns sicher, sauber und günstig Strom. Schon heute.

Wenn mir jemand in Gammertingen, Bitz, Leibertingen, Veringenstadt oder Ostrach sagt, dass er Windräder trotzdem hässlich findet. Okay! Geschmackssache. Aber Friedrich Merz will Kanzler werden und hat dafür zu sorgen, dass wir sicher, sauber und günstig Strom bekommen. Was er persönlich hässlich findet, darf dabei keine Rolle spielen.

Was er auch ignoriert: Wir bauen gerade unser Stromnetz um. Wie praktisch alle Länder auf der Welt. Denn der Strom von den Windkrafträdern und Solaranlagen muss ja zu uns und gerade zu den großen Fabriken kommen. Ungefähr 18.000 km an Stromleitungen müssen wir neu- oder umbauen. Das kostet auch wirklich Geld. Das ist, was gerade unsere Stromrechnungen belastet (nicht die Stromerzeugung!).

Wenn Friedrich Merz jetzt so tut, als könnten wir das einfach wieder alles abbauen, redet er wirklich Quatsch. Diese 18.000 km kosten mehrere hundert Milliarden Euro.. Die schultern wir gerade. Warum dann alles wieder kaputt machen? Seine Fusionsreaktoren werden in den nächsten Jahrzehnten nicht fertig sein. Viele Forscher zweifeln, ob sich auf die Weise überhaupt jemals Energie für den Massengebrauch erzeugen lässt. Und dann bräuchten wir eben wieder neue Stromnetze, die dann zu diesen Kraftwerken passen. Und natürlich ist es toll, den Gedanken mal freien Lauf zu lassen. Aber all diese Vorschläge von ihm wären obendrauf noch schweineteuer. Das zahlen dann am Ende wieder wir mit der Stromrechnung.

Ich will nicht nur über andere reden. Aber ich will Populismus entlarven. An der Stelle daher noch was Eigenes: Was die Stromnetze angeht, hatten wir in den letzten drei Jahren richtig Erfolg. 2021 bei unserem Amtsantritt wurden noch 321 km Stromleitungen pro Jahr genehmigt. Dieses Jahr werden es rund 2.400 km werden. Das ist das Achtfache! Weil wir die Regeln geändert haben, dass das jetzt schneller geht.

Das ist ein Grund, warum ich wieder kandidiere. Bei der Energiewende sind wir noch nicht fertig. Ich will, dass es weiter vorwärtsgeht und nicht schon wieder zurück.

42800 1001
Wir müssen uns wehren.

Wer unsere Freundinnen, Kollegen und Nachbarinnen beleidigt – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Wer unseren Busfahrern, Krankenschwestern, Erziehern, Ingenieurinnen, Ärzten und Kassiererinnen Angst macht – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Wer unsere Rechte und Freiheiten abschaffen will – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Wer Ideen vertritt, die Europa schon einmal in Schutt und Asche gelegt und Millionen Menschen das Leben gekostet haben – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Die AfD ist eine faschistische Partei. Nicht nur ein bisschen. Das ist ihr Wesenskern. Sie hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Mit 112 Kolleginnen und Kollegen gemeinsam habe ich heute einen Antrag bei der Bundestagspräsidentin eingereicht, der zum Ziel hat, die AfD zu verbieten.

Es sind Abgeordnete von SPD, CDU, Grünen und der Linken dabei. Für mich war es ein Höhepunkt dieser Wahlperiode, dass ich miterleben konnte, wie so grundverschiedene Leute zusammengearbeitet haben, um die Rechtsextremen zu stoppen. Herausragend auch die Arbeit von @carmenwegge, ohne die das so nicht gekommen wäre.

Wir wissen, dass es keine Garantie gibt, dass ein Verbotsverfahren funktioniert. Aber wir sehen die Chance auf Erfolg. Und wir befürchten: Warten ist längst gefährlicher als handeln.

Wir wissen, dass selbst ein erfolgreiches Parteiverbot die rechtsextremen Ideen in den Köpfen nicht wegzaubert. Aber wir verstehen, dass Politik Organisation ist und wir auf dem Wege diejenigen aufhalten können, die gerade organisieren, unsere Demokratie abzuschaffen.

Wir wissen, dass es irgendwann zu spät sein kann und wir uns alle mal „nie wieder“ geschworen haben. Darum handeln wir jetzt.

Wir müssen uns wehren.

Wer unsere Freundinnen, Kollegen und Nachbarinnen beleidigt – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Wer unseren Busfahrern, Krankenschwestern, Erziehern, Ingenieurinnen, Ärzten und Kassiererinnen Angst macht – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Wer unsere Rechte und Freiheiten abschaffen will – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Wer Ideen vertritt, die Europa schon einmal in Schutt und Asche gelegt und Millionen Menschen das Leben gekostet haben – hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Die AfD ist eine faschistische Partei. Nicht nur ein bisschen. Das ist ihr Wesenskern. Sie hat auf unseren Wahlzetteln nichts verloren.

Mit 112 Kolleginnen und Kollegen gemeinsam habe ich heute einen Antrag bei der Bundestagspräsidentin eingereicht, der zum Ziel hat, die AfD zu verbieten.

Es sind Abgeordnete von SPD, CDU, Grünen und der Linken dabei. Für mich war es ein Höhepunkt dieser Wahlperiode, dass ich miterleben konnte, wie so grundverschiedene Leute zusammengearbeitet haben, um die Rechtsextremen zu stoppen. Herausragend auch die Arbeit von @carmenwegge, ohne die das so nicht gekommen wäre.

Wir wissen, dass es keine Garantie gibt, dass ein Verbotsverfahren funktioniert. Aber wir sehen die Chance auf Erfolg. Und wir befürchten: Warten ist längst gefährlicher als handeln.

Wir wissen, dass selbst ein erfolgreiches Parteiverbot die rechtsextremen Ideen in den Köpfen nicht wegzaubert. Aber wir verstehen, dass Politik Organisation ist und wir auf dem Wege diejenigen aufhalten können, die gerade organisieren, unsere Demokratie abzuschaffen.

Wir wissen, dass es irgendwann zu spät sein kann und wir uns alle mal „nie wieder“ geschworen haben. Darum handeln wir jetzt.

10300 312
Warum wird Trump gewählt? Warum die AfD?

Die ganzen Skandale, die Hetze, weder Ahnung noch Anstand. Vielen erscheint es unwirklich, dass solche Kandidaten und Parteien so viele Stimmen bekommen.

Ich glaube, uns kommt das unwirklich vor, weil wir inzwischen in unterschiedlichen Wirklichkeiten leben.

Millionen von uns verbringen jeden Tag viele Stunden auf Social Media. Und vereinfacht gesagt: Die einen kriegen dort Information mit, die was mit der Welt zu tun haben. Die anderen geraten dagegen in einen Propaganda-Sumpf, in den sie schleichend hinein und aus dem sie selten wieder herauskommen. Ich glaube, die Auswirkungen davon sind enorm unterschätzt.

Für die USA nur zwei kurze Beispiele:
1. Unter den zehn reichweitenstärksten Social-Media-Kanälen, die die US-Wahl gestreamt haben, waren neun (!) rechtsextrem.

2. Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hat Twitter gekauft und zu einer Plattform umgebaut, auf der Hetzer und Verschwörungstheoretiker dominieren. Dort hat er auch intensiv für Trump geworben und dessen Reichweite massiv vergrößert.

In Deutschland haben wir jetzt Nius seit einigen Monaten. Ein von einem Milliardär finanziertes Hetz-Portal getarnt als Nachrichten. Auch wer das nicht aktiv liest, kriegt die Lügen über Screenshots oder schlicht übers Weitersagen ins Bewusstsein gespült.

Wenn immer mehr Leute mehrere Stunden täglich nur noch Lügen über die Welt und die Politik hören, wie unwirklich ist es dann, dass sie Trump oder die AfD wählen?

Für mich erklärt das nicht allein die rechtsextremen Wahlerfolge. Aber ich halte es für einen großen und völlig unterschätzten Aspekt. Deswegen bin ich für klare Regeln. Es geht nicht, dass Tech-Firmen reich mit Social-Media-Plattformen werden, während sie uns damit die Demokratie zerschießen. Gezielte Lügenpropaganda hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun und muss viel schneller und konsequenter gelöscht werden. Ebenso haben demokratiefeindliche Parteien nichts mit Demokratie zu tun und gehören verboten. Jetzt!

🎥: @photobyselin

Warum wird Trump gewählt? Warum die AfD?

Die ganzen Skandale, die Hetze, weder Ahnung noch Anstand. Vielen erscheint es unwirklich, dass solche Kandidaten und Parteien so viele Stimmen bekommen.

Ich glaube, uns kommt das unwirklich vor, weil wir inzwischen in unterschiedlichen Wirklichkeiten leben.

Millionen von uns verbringen jeden Tag viele Stunden auf Social Media. Und vereinfacht gesagt: Die einen kriegen dort Information mit, die was mit der Welt zu tun haben. Die anderen geraten dagegen in einen Propaganda-Sumpf, in den sie schleichend hinein und aus dem sie selten wieder herauskommen. Ich glaube, die Auswirkungen davon sind enorm unterschätzt.

Für die USA nur zwei kurze Beispiele:
1. Unter den zehn reichweitenstärksten Social-Media-Kanälen, die die US-Wahl gestreamt haben, waren neun (!) rechtsextrem.

2. Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hat Twitter gekauft und zu einer Plattform umgebaut, auf der Hetzer und Verschwörungstheoretiker dominieren. Dort hat er auch intensiv für Trump geworben und dessen Reichweite massiv vergrößert.

In Deutschland haben wir jetzt Nius seit einigen Monaten. Ein von einem Milliardär finanziertes Hetz-Portal getarnt als Nachrichten. Auch wer das nicht aktiv liest, kriegt die Lügen über Screenshots oder schlicht übers Weitersagen ins Bewusstsein gespült.

Wenn immer mehr Leute mehrere Stunden täglich nur noch Lügen über die Welt und die Politik hören, wie unwirklich ist es dann, dass sie Trump oder die AfD wählen?

Für mich erklärt das nicht allein die rechtsextremen Wahlerfolge. Aber ich halte es für einen großen und völlig unterschätzten Aspekt. Deswegen bin ich für klare Regeln. Es geht nicht, dass Tech-Firmen reich mit Social-Media-Plattformen werden, während sie uns damit die Demokratie zerschießen. Gezielte Lügenpropaganda hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun und muss viel schneller und konsequenter gelöscht werden. Ebenso haben demokratiefeindliche Parteien nichts mit Demokratie zu tun und gehören verboten. Jetzt!

🎥: @photobyselin

5879 147
Wann ich daheim bin? Jetzt.

Wann ich daheim bin? Jetzt.

5149 41
.

.

9928 232
Ich war bei Trump. Statt lustiger Bilder will ich Dir zeigen, um was es bei seiner Wahlkampfveranstaltung wirklich ging. Und was das mit uns zu tun hat.

Dieses Video ist mir wichtig. Zur besseren Einordnung: Das ist keine normale Wahlkampfveranstaltungen von einem normalen Politiker. Nichts davon ist normal. Und auch wenn es manchmal schräg wirkt: Das ist hochgradig gefährlich. 

📷: @photobyselin | @fionngrosse.gallery 

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #usa #uselections #spd #bundestag

Ich war bei Trump. Statt lustiger Bilder will ich Dir zeigen, um was es bei seiner Wahlkampfveranstaltung wirklich ging. Und was das mit uns zu tun hat.

Dieses Video ist mir wichtig. Zur besseren Einordnung: Das ist keine normale Wahlkampfveranstaltungen von einem normalen Politiker. Nichts davon ist normal. Und auch wenn es manchmal schräg wirkt: Das ist hochgradig gefährlich.

📷: @photobyselin | @fionngrosse.gallery

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #usa #uselections #spd #bundestag

19779 441
Krank in den USA? Dort arbeiten oder Mutter sein? Das Leben ist für viele Amerikaner komplizierter als bei uns.

Verrückt ist: Bestimmte deutsche Politiker und Parteien, wollen uns immer wieder dieses amerikanische Modell aufschwatzen. Weniger Kündigungsschutz, mehr privatisieren, seltener und später Feierabend. Diese alten Vorschläge kommen insbesondere dann, wenn es der Wirtschaft gerade schlecht geht.

Wir brauchen eine erfolgreiche Wirtschaft. Und müssen dafür zügig einiges ändern. Aber die Lösung kann nicht sein, unsere Rechte am Arbeitsplatz zu streichen, an Rentnern zu sparen, auf Klimaschutz zu verzichten oder es Familien schwerer zu machen. Genau das sind aber Vorschläge, die wir gerade von einigen Parteien hören.

Die Amerikaner kämpfen bei dieser Wahl für viele Rechte, die wir schon haben. Auch bei uns sind sie nicht vom Himmel gefallen, sondern wir haben sie über 150 Jahre lang erkämpft. Und ich finde: Die lassen wir uns nicht mehr wegnehmen.

Die Amerikaner haben in den letzten Jahren unter Obama und Biden auch Fortschritte erzielt. In den vier Trump-Jahren ist dafür nichts passiert, stattdessen gab es weniger Steuern für Reiche. Wahlen machen einen Unterschied. Das gilt für die USA, das gilt für Deutschland.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #usa #uselections #spd #bundestag

Krank in den USA? Dort arbeiten oder Mutter sein? Das Leben ist für viele Amerikaner komplizierter als bei uns.

Verrückt ist: Bestimmte deutsche Politiker und Parteien, wollen uns immer wieder dieses amerikanische Modell aufschwatzen. Weniger Kündigungsschutz, mehr privatisieren, seltener und später Feierabend. Diese alten Vorschläge kommen insbesondere dann, wenn es der Wirtschaft gerade schlecht geht.

Wir brauchen eine erfolgreiche Wirtschaft. Und müssen dafür zügig einiges ändern. Aber die Lösung kann nicht sein, unsere Rechte am Arbeitsplatz zu streichen, an Rentnern zu sparen, auf Klimaschutz zu verzichten oder es Familien schwerer zu machen. Genau das sind aber Vorschläge, die wir gerade von einigen Parteien hören.

Die Amerikaner kämpfen bei dieser Wahl für viele Rechte, die wir schon haben. Auch bei uns sind sie nicht vom Himmel gefallen, sondern wir haben sie über 150 Jahre lang erkämpft. Und ich finde: Die lassen wir uns nicht mehr wegnehmen.

Die Amerikaner haben in den letzten Jahren unter Obama und Biden auch Fortschritte erzielt. In den vier Trump-Jahren ist dafür nichts passiert, stattdessen gab es weniger Steuern für Reiche. Wahlen machen einen Unterschied. Das gilt für die USA, das gilt für Deutschland.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #usa #uselections #spd #bundestag

5757 136
Amerika, was geht? Es wirkt schrill, es wirkt teils absurd – aber es ist wichtig, weil es enorm viel mit uns zu tun hat: Die USA wählen. Deswegen bin ich bis zum Wahltag dort.

Ich will Dir zeigen, was die Wahl mit uns und unserer Sicherheit zu tun hat, was wir von den USA lernen können und was wir besser lassen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und genau das will ich machen.

Wenn Dich was interessiert, schreib mir gern und ich versuche es rauszufinden!

📷: @photobyselin | @fionngrosse.gallery 

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #usa #uselections #spd #bundestag

Amerika, was geht? Es wirkt schrill, es wirkt teils absurd – aber es ist wichtig, weil es enorm viel mit uns zu tun hat: Die USA wählen. Deswegen bin ich bis zum Wahltag dort.

Ich will Dir zeigen, was die Wahl mit uns und unserer Sicherheit zu tun hat, was wir von den USA lernen können und was wir besser lassen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und genau das will ich machen.

Wenn Dich was interessiert, schreib mir gern und ich versuche es rauszufinden!

📷: @photobyselin | @fionngrosse.gallery

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #usa #uselections #spd #bundestag

4768 158
Politik hat brutale Seiten. Weil ich gesehen habe, was das mit manchen Menschen machen kann, habe ich mir vorgenommen: kein Arschloch werden. Einer meiner wichtigsten Grundsätze seit Tag eins.

Es klingt simpel, aber ist es nicht. Du arbeitest als Abgeordneter die ganze Zeit, meistens ohne Pause, ständig an mehreren Dingen gleichzeitig. Diese Dinge haben bisweilen enorme Konsequenzen auf deine Mitmenschen, sie können technisch komplex oder hochemotional sein. Dir fehlt die Zeit all diese Dinge zu erledigen – auch wenn du dich nur auf die wichtigsten beschränkst. Sowieso fehlt dir Zeit für Freunde, Familie und dich selbst. Damit du mehr Zeit hast, schläfst du zu wenig. Du wachst auf an unterschiedlichen Orten, mindestens 20 Mal im Jahr fährst du für fünf Tage nach Berlin und wieder zurück. Du kriegst Applaus und Beleidigungen. Natürlich macht das was mit dir.

Warum sage ich das? Jeder Abgeordnete kann hinschmeißen, wenn er nicht mehr will. Das ist nicht der Punkt. Und mir geht es auch weder um Mitleid noch um Anerkennung. Tatsächlich arbeite ich gern viel und mag meinen Job. Aber einen Wettbewerb daraus zu machen, wer sich in seinem Job mehr kaputt macht, finde ich schräg. Umso mehr lohnt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Politik die besten Ergebnisse hervorbringt. Und genau das ist der Punkt: Was ich oben geschrieben habe, hat Auswirkungen auf uns alle. Wer kandidiert eigentlich noch für uns, wenn man so geschreddert wird? Wer hat in dem System Erfolg für uns? Verlernen manche Abgeordnete vielleicht unsere Sprache, wenn ihr Leben so seltsam wird? Und wie wirkt sich all das darauf aus, was aus dem Bundestag hinten rauskommt?

Ich rede sonst von den Problemen von Alleinerziehenden, Pflegekräften und anderen. Nicht von Abgeordneten. Aber als mich Sophie Garbe vom SPIEGEL danach gefragt hat, habe ich geantwortet. Ich versuche Politik zu erklären. Und um Politik zu verstehen, gehört dieser menschliche Teil dazu. Macht daraus, was Ihr wollt. Lasst Euch nur nicht abschrecken. Ich brenne für diese Arbeit und ich liebe den Job, den ich für uns ausüben darf. Wir brauchen gerade jetzt Leute, die es anders machen. Damit Politik anders wird.

📷: @milenaschilling

Politik hat brutale Seiten. Weil ich gesehen habe, was das mit manchen Menschen machen kann, habe ich mir vorgenommen: kein Arschloch werden. Einer meiner wichtigsten Grundsätze seit Tag eins.

Es klingt simpel, aber ist es nicht. Du arbeitest als Abgeordneter die ganze Zeit, meistens ohne Pause, ständig an mehreren Dingen gleichzeitig. Diese Dinge haben bisweilen enorme Konsequenzen auf deine Mitmenschen, sie können technisch komplex oder hochemotional sein. Dir fehlt die Zeit all diese Dinge zu erledigen – auch wenn du dich nur auf die wichtigsten beschränkst. Sowieso fehlt dir Zeit für Freunde, Familie und dich selbst. Damit du mehr Zeit hast, schläfst du zu wenig. Du wachst auf an unterschiedlichen Orten, mindestens 20 Mal im Jahr fährst du für fünf Tage nach Berlin und wieder zurück. Du kriegst Applaus und Beleidigungen. Natürlich macht das was mit dir.

Warum sage ich das? Jeder Abgeordnete kann hinschmeißen, wenn er nicht mehr will. Das ist nicht der Punkt. Und mir geht es auch weder um Mitleid noch um Anerkennung. Tatsächlich arbeite ich gern viel und mag meinen Job. Aber einen Wettbewerb daraus zu machen, wer sich in seinem Job mehr kaputt macht, finde ich schräg. Umso mehr lohnt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Politik die besten Ergebnisse hervorbringt. Und genau das ist der Punkt: Was ich oben geschrieben habe, hat Auswirkungen auf uns alle. Wer kandidiert eigentlich noch für uns, wenn man so geschreddert wird? Wer hat in dem System Erfolg für uns? Verlernen manche Abgeordnete vielleicht unsere Sprache, wenn ihr Leben so seltsam wird? Und wie wirkt sich all das darauf aus, was aus dem Bundestag hinten rauskommt?

Ich rede sonst von den Problemen von Alleinerziehenden, Pflegekräften und anderen. Nicht von Abgeordneten. Aber als mich Sophie Garbe vom SPIEGEL danach gefragt hat, habe ich geantwortet. Ich versuche Politik zu erklären. Und um Politik zu verstehen, gehört dieser menschliche Teil dazu. Macht daraus, was Ihr wollt. Lasst Euch nur nicht abschrecken. Ich brenne für diese Arbeit und ich liebe den Job, den ich für uns ausüben darf. Wir brauchen gerade jetzt Leute, die es anders machen. Damit Politik anders wird.

📷: @milenaschilling

3628 146
Viele wollen gerade „unsere Industrie retten“ – aber schlagen dann Dinge vor, die ihr schaden. Klingt komisch? Ist es auch! Deswegen widerspreche ich dem, selbst wenn es unbequem wird.

In Deutschland können wir uns nicht einigeln, wenn wir doch davon leben, unsere Waren in die ganze Welt zu verkaufen. Und Industrie war auch immer eine Geschichte des Fortschritts. Wir bauen heute viel sicherere und effizientere Autos als in den Fünfzigern und das ist auch gut so. Ich will, dass wir weiter besser werden und die Autos herstellen, die die Welt morgen braucht. Das wird richtig knifflig, ist aber viel besser, als so zu tun, als könnte alles bleiben, wie es niemals war.

Um der Industrie zu geben, was sie braucht, ist nicht nur, aber auch Geld nötig. Zum Beispiel, um ihr günstigere Energiepreise zu ermöglichen. Das ist teuer, aber gut angelegtes Geld. Sparen wir an unserer Industrie, sparen wir einen großen Teil unserer Wirtschaft und unserer Zukunft kaputt. Oder umgekehrt: Wenn wir heute klug in das investieren, was uns stark macht, kann es uns in Zukunft besser gehen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

Viele wollen gerade „unsere Industrie retten“ – aber schlagen dann Dinge vor, die ihr schaden. Klingt komisch? Ist es auch! Deswegen widerspreche ich dem, selbst wenn es unbequem wird.

In Deutschland können wir uns nicht einigeln, wenn wir doch davon leben, unsere Waren in die ganze Welt zu verkaufen. Und Industrie war auch immer eine Geschichte des Fortschritts. Wir bauen heute viel sicherere und effizientere Autos als in den Fünfzigern und das ist auch gut so. Ich will, dass wir weiter besser werden und die Autos herstellen, die die Welt morgen braucht. Das wird richtig knifflig, ist aber viel besser, als so zu tun, als könnte alles bleiben, wie es niemals war.

Um der Industrie zu geben, was sie braucht, ist nicht nur, aber auch Geld nötig. Zum Beispiel, um ihr günstigere Energiepreise zu ermöglichen. Das ist teuer, aber gut angelegtes Geld. Sparen wir an unserer Industrie, sparen wir einen großen Teil unserer Wirtschaft und unserer Zukunft kaputt. Oder umgekehrt: Wenn wir heute klug in das investieren, was uns stark macht, kann es uns in Zukunft besser gehen.

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #spd #bundestag

14196 391
Fakten > Fake-News

Unsere Stromversorgung ist kaputt, unsicher, eine weltweite Lachnummer? Manche wollen uns das weismachen. Da lohnt es sich, mal genauer hinzuschauen.

Der Verband der Elektrotechnik prüft jedes Jahr, wie zuverlässig unser Stromnetz ist. Das Ergebnis für 2023: Wir sind weltweit an der Spitze und haben eins der sichersten Stromnetze dieser Erde.

In Zahlen: Letztes Jahr wurde jeder Haushalt im Schnitt zu 99,997 Prozent mit Strom versorgt. Alles zusammengerechnet war jeder Stromkunde nur 13,7 Minuten vom Netz getrennt (in den USA sind es z.B. 131,1 Minuten). Die Anzahl der Kurzschlüsse im Netz ist seit Jahren stabil.

Ergänzung: Durch unser Stromnetz floss letztes Jahr so viel erneuerbarer Strom wie noch nie (55 Prozent). Und drei Viertel des Jahres haben wir uns ohne eigene Atomkraftwerke versorgt. Unser Stromnetz ist also nicht nur sicher, sondern auch sicher mit vielen Erneuerbaren und ohne Atomkraftwerke. Das kann man ruhig den Leuten erzählen, die da ständig Märchen verbreiten.

Gibt’s keine Probleme? Doch! Unser Stromnetz ist zu schlecht ausgebaut. Das macht es aufwändiger, das Netz zu stabilisieren. Vor allem macht es die ganze Sache teurer und den Preis zahlen am Ende wir alle. Dieses Problem ist nicht über Nacht entstanden, Deutschland hat jahrelang viel zu wenig gemacht. Wir hängen beim Netzausbau ganze sieben Jahre hinterher! Darum haben wir direkt nach dem Regierungswechsel die Regeln geändert, damit wir schneller Netze ausbauen können. Die Genehmigungen sind seitdem auch steil nach oben gegangen. Trotzdem wird es dauern, bis unser Netz endlich ordentlich ausgebaut ist und es wird noch Milliarden kostet. So viel Ehrlichkeit muss sein. Aber es sind eben nicht die Erneuerbaren oder die Ampel, die unsere Stromversorgung gefährden. Es ist die Bequemlichkeit einiger Politiker der letzten Jahre, die niemandem eine neue Stromleitung zumuten wollten (aber sich heute beschweren, dass deswegen die Preise hoch sind oder zu wenig Strom in ihrem Bundesland ankommt).

📷: @fionngrosse.gallery 

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #energiewende #klimaschutz #spd #bundestag

Fakten > Fake-News

Unsere Stromversorgung ist kaputt, unsicher, eine weltweite Lachnummer? Manche wollen uns das weismachen. Da lohnt es sich, mal genauer hinzuschauen.

Der Verband der Elektrotechnik prüft jedes Jahr, wie zuverlässig unser Stromnetz ist. Das Ergebnis für 2023: Wir sind weltweit an der Spitze und haben eins der sichersten Stromnetze dieser Erde.

In Zahlen: Letztes Jahr wurde jeder Haushalt im Schnitt zu 99,997 Prozent mit Strom versorgt. Alles zusammengerechnet war jeder Stromkunde nur 13,7 Minuten vom Netz getrennt (in den USA sind es z.B. 131,1 Minuten). Die Anzahl der Kurzschlüsse im Netz ist seit Jahren stabil.

Ergänzung: Durch unser Stromnetz floss letztes Jahr so viel erneuerbarer Strom wie noch nie (55 Prozent). Und drei Viertel des Jahres haben wir uns ohne eigene Atomkraftwerke versorgt. Unser Stromnetz ist also nicht nur sicher, sondern auch sicher mit vielen Erneuerbaren und ohne Atomkraftwerke. Das kann man ruhig den Leuten erzählen, die da ständig Märchen verbreiten.

Gibt’s keine Probleme? Doch! Unser Stromnetz ist zu schlecht ausgebaut. Das macht es aufwändiger, das Netz zu stabilisieren. Vor allem macht es die ganze Sache teurer und den Preis zahlen am Ende wir alle. Dieses Problem ist nicht über Nacht entstanden, Deutschland hat jahrelang viel zu wenig gemacht. Wir hängen beim Netzausbau ganze sieben Jahre hinterher! Darum haben wir direkt nach dem Regierungswechsel die Regeln geändert, damit wir schneller Netze ausbauen können. Die Genehmigungen sind seitdem auch steil nach oben gegangen. Trotzdem wird es dauern, bis unser Netz endlich ordentlich ausgebaut ist und es wird noch Milliarden kostet. So viel Ehrlichkeit muss sein. Aber es sind eben nicht die Erneuerbaren oder die Ampel, die unsere Stromversorgung gefährden. Es ist die Bequemlichkeit einiger Politiker der letzten Jahre, die niemandem eine neue Stromleitung zumuten wollten (aber sich heute beschweren, dass deswegen die Preise hoch sind oder zu wenig Strom in ihrem Bundesland ankommt).

📷: @fionngrosse.gallery

#Zollernalbkreis #zollernalb #balingen #albstadt #sigmaringen #badsaulgau #energiewende #klimaschutz #spd #bundestag

2225 34
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar
Error: There is no connected business account for the user .